ComLab#5: The New Global Kooperationen für die Zukunft

Ohne den weltweiten Austausch von Ideen, Gütern und gemeinsamen menschlichen Werten wäre unser Leben viel ärmer und sogar gefährdet. Die globale Bewegungen von Menschen, Rohstoffen und Innovationen hat unser Leben zum Besseren verändert und tut dies auch weiterhin. Pandemien, politische Umwälzungen und die Abhängigkeit von Ressourcen stellen jedoch neue Herausforderungen an die Idee einer kooperativen internationalen Gemeinschaft dar.

Grenzüberschreitende Phänomene wie die Klimamigration und COVID-19 lassen uns etablierte Handels- und Kommunikationswege, Arbeitsweisen und unseren Umgang mit der Umwelt überdenken. Sie erinnern uns an die Endlichkeit der Ressourcen und die Verletzlichkeit der globalen Gemeinschaft und werfen die Frage auf, wie die Zukunft der Globalisierung aussehen wird. Welche Lehren lassen sich aus den Krisen der Gegenwart ziehen? Wie kann ein nachhaltiger, fairer und sicherer globaler Austausch von Waren und Ideen gelingen? Müssen wir menschliche Mobilität und Migration neu denken? WIe begegnen wir der zunehmenden politischen Abschottung und nationalem Inseldenken? Welche Lösungen liegen in digitalen nomadischen Bewegungen und den neuen virtuellen Möglichkeiten?

Wissenschaft und Medien können uns innovative Ansätze und Best Practices für die Gestaltung unserer zukünftigen globalen Gemeinschaft aufzeigen. Die teilnehmenden Journalist:innen und Wissenschaftler:innen des fünften Communication Lab haben gemeinsam an vier Workshop-Tagen im Mai 2022 die Zukunft des globalen Austauschs in seinen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Dimensionen erkundet.

Prämierte Beiträge

Die besten Projekte aus dem fünften Communication Lab wurden am 2. September 2022 im Rahmen einer virtuellen Siegerehrung ausgezeichnet.

Die externe Jury, Ulrike WInkelmann (Chefredakteurin, taz), Alok Jha (Wissenschaftskorrespondent, The Economist und Jens Radü (Chef vom Dienst, DER SPIEGEL) sowie Georg Scholl (Leiter des Referats Presse, Kommunikation und Marketing der Humboldt-Stiftung), wählte deie besten vier Projektideen aus. Die Arbeiten überzeugten die Jury durch Originalität des Themas, die ansprechende Verflechtung von wissenschaftlichen Fakten und Storytelling und die stimmige Ansprache der anvisierten Zielgruppe.

PreisträgerInnen

Die Geldpreise für die gelungensten vier Beiträge erhalten:

  • Der Journalist Carl Smith (Australian Broadcasting Corporation, ABC) und die Daten-Spezialistin Mirela Tulbure (Center for Geospatial Analytics, North Carolina State University) für ihre Audio-Dokumentation „Meet the communities using their own backyards to try to tame the next big flood“ über Grassroot-Gemeinschaften, die sich mit Wissenschaftler:innen zusammengetan haben, um Flutkatastrophen zu verhindern.
  • Die Journalistin Amie Liebovitz (BBC) und die Soziologin Elisabeth Gruber (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) für einen Story-Pitch, in dessen Mittelpunkt eine Gemeinde in Österreich steht, die bei der Betreuung von Flüchtlingen und deren Integration in den Tourismussektor neue Wege geht.
  • Die Journalistin Martina Weber (Freelance) und der Nachhaltigkeitsforscher Veeresh Anehosur (Nunam) für ihr Hörspiel „The E-E-Room (The Energy-Emergency-Room)“ über globale Dimensionen einer Second Life Anwendung von Lithium-Batterien.
  • Der Sonderpreis geht an die Journalistin Trisha Dantiani (CNN Indonesia) und die Medienwissenschaftlerin Mengdi Tao (Tsinghua University, Beijin) für ihr Projekt „Refugee Reels“, das den Erfahrungsaustausch junger Geflüchteter in Indonesien über Instagram beleuchtet.

Eine besondere Erwähnung ging an die Journalistin Lisbeth Schröder und den Soziolgen Amadeo Gandolfo für ihr Projekt „Drawing for health – how making a comic can help cope with mental problems“ – ein Fanzine, das Erfahrungsberichte von Betroffenen, wissenschaftliche Fakten und Comics zum Thema psychische Probleme verbindet.

Die Gewinnerbeiträge sind auf der Seite der AvH verfügbar.