Projekte

Die IJP bieten regelmäßig Projekte an, bei denen sich Alumni aller Programme weiterbilden oder engagieren können. In Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Stiftungen steht dabei sowohl die fachliche Weiterbildung  wie auch die Erweiterung des Netzwerks, über den bilateralen Charakter der einzelnen IJP-Programme hinaus, im Mittelpunkt.

Zu den angebotenen Projekten zählen:

ComLab Communication Lab for Exchange between Research and Media

Mit der ComLab Reihe fördern die IJP zusammen mit der Alexander von Humboldt Stiftung (AvH) die globale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Medien. Nach fast vier Jahren virtuell, treffen seit Herbst 2023 Journalist:innen aus dem globalen IJP-Netzwerk und internationale Forscher:innen der Alexander von Humboldt-Stiftung einmal jährlich in Berlin zusammen, um gemeinsam aktuelle wissenschaftliche Debatten zu erörtern und Strategien zu erarbeiten, wie diese mit Hilfe der Medien einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden können. Das ComLab-Format bietet eine Plattform, um einander aus den unterschiedlichen Disziplinen besser zu verstehen. Vom Pitch-Training bis zum Storytelling schärfen Expert:innen aus Medien und Wissenschaft gemeinsam ihre Werkzeuge und Methoden, um aus Wissen Geschichten zu formen und Menschen zum Handeln zu ermutigen und Perspektiven zu entwickeln.

 

Aktuelles

4. – 6. September 2025

ComLab #10 | live in Berlin
Länger leben, besser leben – Nachhaltige Innovation in den Bereichen Gesundheit, Umweltforschung und Technologie

Vergangene Sessions

ComLab Bench Talks

Mit den ComLab Bench Talks bieten die Alexander von Humboldt-Stiftung und die IJP ein Wissenschaftskommunikationsformat an, bei dem regelmäßig ein/ Wissenschaftler:in und ein/e Journalist:in über das aktuelle Weltgeschehen und den Stand der Wissenschaftskommunikation diskutieren. Zwei Menschen auf einer Bank. Irgendwo in Berlin.

In der aktuellen Folge sprechen der Makroökologe Brian McGill und die Wissenschaftsjournalistin Sahana Ghosh über die Zukunft der Biodiversität und wie eine bessere Kommunikation zum Gamechanger werden kann. Wie lässt sich die Zukunft der Biodiversität vorhersagen? Vor welche Herausforderungen stellt uns die Analyse von Ursache und Wirkung in der ökologischen Forschung? Hängt der Artenrückgang unmittelbar mit dem Klimawandel zusammen? Brian McGill (University of Maine) Sahana Ghosh (Nature India) sprechen über globale Datensammlungen, Attribution und darüber, wie kluge Investitionen und bessere Kommunikation dazu beitragen können, das Leben auf der Erde zu schützen.

Bench Talks Podcast | Folge 3: Zukunft der Biodiversität

Frühere Episoden: 

 

Folge 2

In der zweiten Folge der Bench Talks sprechen Sarah Tekath, IJP-Alumna und Auslandskorrepondentin für Frauen- und LGBTQ-Rechte, und Daphnee Iglesias, UN-Beraterin, und Spezialistin für Datenzugang und Schutz der Menschenrechte, über die Rolle der Digitalisierung in der globalen Flüchtlingskrise und geschlechtsspezifische Gewalt im Internet.

Flüchtlingskrise, Digitalisierung und das Thema geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet

 

Folge 1

In der ersten Folge sprechen Albert Steinberger, Journalist bei der Deutschen Welle Brasil, und Fabio Fornari, Nachhaltigkeitsforscher und Alumnus des German Chancellor Fellowships, über Fehlinformationen und den Klimawandel, die Rolle von Wissenschaft und Medien bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen 2022 und darüber, was „Debatte“ im Zeitalter von Fake News und Populismus bedeutet oder bedeuten kann.

Klimakommunikation, Fake News & die Wahlen in Brasilien 2022

Gefördert durch

In Zusammenarbeit mit

Werkstatt Europa

Zusammen mit der Stiftung Zukunft Berlin und dem Walter Hallstein-Institut der Humboldt-Universität haben die IJP 2017 das Projekt Wir sind Europa ins Leben gerufen und bis zum Abschluss 2023 maßgeblich mitgestaltet. Mit der von der Stiftung Mercator finanzierten Initiative soll ein Beitrag zum Gelingen Europas geleistet werden.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei öffentlichen Debatten, Werkstätten und Diskussionsrunden in verschiedenen kleineren und mittelgroßen  Städten wurden Bürgerinnen und Bürger mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kultur und Medien an einen Tisch gebracht und motiviert, Europa aktiv mitzugestalten.

IJP-Alumni aus ganz Europa steuern ihre journalistische Expertise bei, indem sie Interviews führen, Reportagen, Podcasts und Videobeiträge produzieren und so als wichtige Diskussionspartner:innen zur Verfügung stehen. Auch bei den regelmäßig stattfindenden Humboldt-Reden zu Europa mit hochrangigen Rednern aus Politik und Wirtschaft sowie der jährlich am 9. November stattfindenden Europarede sind IJP-Alumni aktiv involviert und liefern als Multiplikatoren einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung.

Gefördert durch

In Zusammenarbeit mit