Projekte
Die IJP bieten regelmäßig Projekte an, bei denen sich Alumni aller Programme weiterbilden oder engagieren können. In Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Stiftungen steht dabei sowohl die fachliche Weiterbildung wie auch die Erweiterung des Netzwerks, über den bilateralen Charakter der einzelnen IJP-Programme hinaus, im Mittelpunkt.
Zu den angebotenen Projekten zählen:
Aktuelles
4. – 6. September 2025
ComLab #10 | live in Berlin
Länger leben, besser leben – Nachhaltige Innovation in den Bereichen Gesundheit, Umweltforschung und Technologie
4. – 6. September 2025
Der Traum, so alt wie die Menschheit selbst: ein langes und gesundes Leben. Neue KI-gestützte medizinische Technologien, Medikamente und spezielle Diäten könnten ihn schon bald Wirklichkeit werden lassen. Der Wunsch nach Langlebigkeit und die Notwendigkeit nachhaltigerer Lebensbedingungen sind jedoch nicht nur eine Frage der Innovation, sondern hängen nicht zuletzt vom Zugang zu Ressourcen und Wissen ab. Dazu gehören auch soziale und ethische Fragen – von einer gerechten Gesundheitsversorgung über den Schutz unserer Umwelt bis hin zu den Möglichkeiten politischen Handelns. Lokale Systeme müssen sich anpassen, um den Bedürfnissen ihrer Bevölkerung gerecht zu werden, und diese Strategien müssen wiederum in einen globalen Kontext eingebettet werden, da nachhaltiges (gesundes) Leben nicht mehr nur eine nationale Angelegenheit ist.
ComLab#10 bietet eine Plattform für die Erkundung neuer Forschungsergebnisse in den Bereichen Gesundheitsversorgung und Medizin, Ernährung, Stadtplanung, Landwirtschaft und KI, die auf die Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen abzielen. Wie wird ein gesundes Leben in der Zukunft aussehen? Welche Ideen könnten den Wandel wirklich vorantreiben? Wie können Wissenschaft und Medien zusammenarbeiten, um Lösungen für unsere vernetzte Welt zu finden? Forschende des Humboldt-Netzwerks und Journalist*innen aller Fachrichtungen mit einem ausgeprägten Interesse an nachhaltigen Innovationen sind herzlich eingeladen sich zu bewerben.
Vergangene Sessions

ComLab#9: Umkämpfte Freiheit – von Migration über KI bis hin zur Klimakrise 19. – 22. September 2024
Im September 2024 brachte das ComLab#9 erneut Journalist:innen und Wissenschaftler:innen zusammen. Während der Veranstaltung in Berlin arbeiteten die Teilnehmenden in Tandems, um Lösungen für drängende globale Herausforderungen zu entwickeln: Migration, Klimawandel und Künstliche Intelligenz.
↗ mehr
ComLab #8: Welcome to the Future live in Berlin 8. September 2024 in Berlin
Willkommen in der Zukunft! Nach drei Jahren des digitalen Austauschs ist es an der Zeit für ein persönliches Treffen mit den Alumni, Freund*innen und Unterstützer*innen des Communication Labs. Am 8. September 2023 fand das erste Netzwerktreffen in Berlin statt: ComLab#Live.
Expert:innen aus Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Politik diskutieren über Perspektiven und Herausforderungen von KI, Bioethik und Klimawissenschaft. In einer öffentlichen Debatte werden wir über den Einfluss der Politik auf Wissenschaft und Medien sprechen.

ComLab #7: Der nächste Urknall Neue Grenzen in der Erforschung des Lebens Mai 2023
Das Wissenschaftsjahr 2022 hat erstaunliche Entwicklungen hervorgebracht: neue KI-basierten Ansätzen in der Arzneimittelproduktion, spektakuläre Einblicken in ferne Galaxien, neue Weltraummissionen in Planung – nur um einige zu nennen. Wie werden neue Technologien unser Verständnis des Menschen und seiner Lebensräume in Zukunft prägen?
↗ mehr
ComLab #6: Schwindende Rohstoffe – Wachsende Konflikte Neue Lösungen im Kampf gegen Ressourcenknappheit Oktober / November 2022
Steigende Öl- und Getreidepreise, schwindende Holz- und Wasservorräte: Aktuelle globalpolitische Entwicklungen und Klimaveränderungen machen deutlich, wie abhängig wir von Ressourcen und Handelsrouten sind. Rohstoffknappheit hat weitreichende ökonomische, soziale und politische Konsequenzen.
↗ mehr
ComLab #5: The New Global Kooperationen für die Zukunft Mai 2022
Ohne den weltweiten Austausch von Ideen, Gütern und gemeinsamen menschlichen Werten wäre unser Leben viel ärmer und sogar gefährdet. Die globale Bewegungen von Menschen, Rohstoffen und Innovationen hat unser Leben zum Besseren verändert und tut dies auch weiterhin. Pandemien, politische Umwälzungen und die Abhängigkeit von Ressourcen stellen jedoch neue Herausforderungen an die Idee einer kooperativen internationalen Gemeinschaft dar.
↗ mehr
ComLab #4: Smarte neue Welten Wie KI, Robotik und Digitalisierung unser Leben verändert November 2021
Künstliche Intelligenz, Robotik und neue digitale Technologien verändern unser Leben. In welchem Ausmaß, zu welchem Nutzen oder zu welchen Kosten ist für Regulierungsbehörden, Zivilgesellschaft und Medien oft schwer zu fassen. Während transformative Technologien in der Medizin, der Industrie, der Logistik oder der Stadtplanung ein großes Potenzial bergen, gibt es kaum einen anderen wissenschaftlichen Bereich, der so viele Spekulationen auslöst…
↗ mehr
ComLab #3: Fair für alle? Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit Juni 2021
Nachhaltiger Wandel bedeutet auch sozialer Wandel. Das dritte Communication Lab befasst sich daher mit dem Spannungsverhältnis von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit; mit den Potentialen nachhaltiger Innovationen und den Zielkonflikten, die sich aus ökonomischen und sozialen Interessen zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden ergeben (können). Wissenschaft und Journalismus können dazu beitragen die gesellschaftlichen Wechselwirkungen nachhaltiger Transformationsprozesse aufzuzeigen…
↗ mehr
ComLab #2: Klimaforschung und der European Green Deal November 2020
Klimawandel stellt die Menschen weltweit und somit die Wissenschaftskommunikation vor besondere Herausforderungen. Aus diesem Grund widmete sich das zweite Communication Lab dem Thema Klimaforschung und insbesondere dem European Green Deal.
↗ mehr
ComLab #1: Corona-Pandemie Juni 2020
Die Bedeutung und besondere Verantwortung der Wissenschaftskommunikation wurde während der anhaltenden weltweiten Corona-Pandemie deutlich: Um möglichst vielen Menschen Zugang und Verständnis für aktuelle Forschungsergebnisse zu ermöglichen, ist effektiver und gut recherchierter Journalismus unabdingbar.
↗ mehrComLab Bench Talks
Mit den ComLab Bench Talks bieten die Alexander von Humboldt-Stiftung und die IJP ein Wissenschaftskommunikationsformat an, bei dem regelmäßig ein/ Wissenschaftler:in und ein/e Journalist:in über das aktuelle Weltgeschehen und den Stand der Wissenschaftskommunikation diskutieren. Zwei Menschen auf einer Bank. Irgendwo in Berlin.
In der aktuellen Folge sprechen der Makroökologe Brian McGill und die Wissenschaftsjournalistin Sahana Ghosh über die Zukunft der Biodiversität und wie eine bessere Kommunikation zum Gamechanger werden kann. Wie lässt sich die Zukunft der Biodiversität vorhersagen? Vor welche Herausforderungen stellt uns die Analyse von Ursache und Wirkung in der ökologischen Forschung? Hängt der Artenrückgang unmittelbar mit dem Klimawandel zusammen? Brian McGill (University of Maine) Sahana Ghosh (Nature India) sprechen über globale Datensammlungen, Attribution und darüber, wie kluge Investitionen und bessere Kommunikation dazu beitragen können, das Leben auf der Erde zu schützen.

Frühere Episoden:
Folge 2
In der zweiten Folge der Bench Talks sprechen Sarah Tekath, IJP-Alumna und Auslandskorrepondentin für Frauen- und LGBTQ-Rechte, und Daphnee Iglesias, UN-Beraterin, und Spezialistin für Datenzugang und Schutz der Menschenrechte, über die Rolle der Digitalisierung in der globalen Flüchtlingskrise und geschlechtsspezifische Gewalt im Internet.
Flüchtlingskrise, Digitalisierung und das Thema geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet
Folge 1
In der ersten Folge sprechen Albert Steinberger, Journalist bei der Deutschen Welle Brasil, und Fabio Fornari, Nachhaltigkeitsforscher und Alumnus des German Chancellor Fellowships, über Fehlinformationen und den Klimawandel, die Rolle von Wissenschaft und Medien bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen 2022 und darüber, was „Debatte“ im Zeitalter von Fake News und Populismus bedeutet oder bedeuten kann.
Klimakommunikation, Fake News & die Wahlen in Brasilien 2022
Gefördert durch

In Zusammenarbeit mit


Bei öffentlichen Debatten, Werkstätten und Diskussionsrunden in verschiedenen kleineren und mittelgroßen Städten wurden Bürgerinnen und Bürger mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kultur und Medien an einen Tisch gebracht und motiviert, Europa aktiv mitzugestalten.
IJP-Alumni aus ganz Europa steuern ihre journalistische Expertise bei, indem sie Interviews führen, Reportagen, Podcasts und Videobeiträge produzieren und so als wichtige Diskussionspartner:innen zur Verfügung stehen. Auch bei den regelmäßig stattfindenden Humboldt-Reden zu Europa mit hochrangigen Rednern aus Politik und Wirtschaft sowie der jährlich am 9. November stattfindenden Europarede sind IJP-Alumni aktiv involviert und liefern als Multiplikatoren einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung.
Gefördert durch
In Zusammenarbeit mit

